30.04.13 –
In einer Informationsveranstaltung im Arp-Museum in Rolandseck mit Prof. Gerstengarbe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Potsdam informierten sich Mitglieder des Ortsvereins über aktuelle Erkenntnisse zur Klimaänderung. Aus den statistischen Berechnungen des Instituts ergibt sich zweifelsfrei ein Temperaturanstieg. Bis 2040 rechnet man mit 2 Grad Celsius. In absehbarer Zeit wird die Nordpolregion eisfrei sein mit nicht abschätzbaren Folgen für die Großwetterlagen.
Die Westwetterlage wird im Winter zu- und im Sommer abnehmen, entsprechend wird bei uns im Sommer die Hochdruckwetterlage überwiegen. Die sommerlichen Hochdruckgebiete in Mitteleuropa lenken die vom Atlantik kommenden Tiefdruckgebiete nach Süd- und Osteuropa ab. Die Sommer bei uns werden niederschlagsarm mit Dürreperioden und Hagelunwettern sein.
In den niederschlagsreichen Wintern wird es stärker stürmen. In Süd- und Osteuropa wird es im Sommer unwetterartig regnen. Die Klimaänderung wird mit extremen Wetterereignissen verbunden sein. Darauf deuten Klimakatastrophen wie der heiße Sommer 2003 und die Flutkatastrophe in Pakistan hin. Viele Maßnahmen in der Infrastruktur und Gesundheitsvorsorge sind notwendig, um die Folgen der Klimaänderungen erträglich zu machen. Darauf muss sich die Gesellschaft schon jetzt einstellen. Dies war eine wichtige Botschaft auch an die Kommunalpolitik, die von den Mitgliedern des Ortsvereins mitgenommen wurde.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]