02.01.23 –
Gegen Ende des Jahres bot sich den VertreterInnen der Grünen der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau eine besondere Gelegenheit: eine Führung durch das Wasserkraftwerk auf der Silberau-Insel.
Die Highlights dieser Führung durch ein Wunderwerk der Technik, das Energie erzeugt, ohne die Lebensgrundlagen der meisten Menschen und Tiere auf diesem Planeten zu vernichten, wollten wir euch nicht vorenthalten und haben sie in diesem Artikel zusammengefasst. Danke an dieser Stelle an Herrn Dr. Steinhoff für die Führung, die Erklärungen und die Einblicke!
Das größte Hindernis bei der Nuzung von Wasserkraft zur Stromerzeugung ist vermutlich die Filtration des Wassers, ohne seine Flusskraft (und damit die mögliche Strommenge) zu sehr zu schmälern. Auf der einen Seite wird dies relativ einfach durch Sieben und Umleiten erreicht, so können Fische sich normal mit dem Wasser flussabwärts bewegen, sie müssen lediglich um das Kraftwerk herum. Dass Fische oder andere Tiere in die Anlage geraten und so zu Tode kommen ist durch feinmaschige Filter beinahe ausgeschlossen. Für Fische, die sich z.B. zur Fortpflanzung flussaufwärts bewegen wollen gibt es eine Fischtreppe, also eine Art Umgehungsstraße für Fische. Das alleine ist schon ziemlich cool.
Weitere Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Biodiversität sind ein Stillwasserbiotop, eine Wand, die als Rückzugsraum für Insekten und Eidechsen konzipiert ist und sogar Vogelschutzmaßnahmen, die verhindern, dass fischende Vögel, Enten, o.ä. in die Anlage geraten.
Die Nachhaltigkeit wurde aber auch in anderen Bereichen mitgedacht, sodass das Kraftwerk einen Kanal aus der Zeit der Blei- und Silberförderung in Bad Ems nutzt, besonders wartungsarm konzipiert und gebaut ist und bereits Ladesäulen für E-Fahrzeuge bietet, die direkt vom Fluss gespeist werden.
Zu guter Letzt bliebe noch zu erwähnen, dass dieses Kraftwerk im Vergleich zu anderen Anlagen nie still steht, durch eine clevere Regelung mit konstanter Spannung variiert die produzierte Strommenge anhand der Durchflussmenge zwar, komplizierte Elektroniken, Ausfälle oder Leistungsverluste (Effizienzverluste) sind damit aber kein Problem für das Emser Kraftwerk.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]