30.12.14 –
Die Landtagsabgeordnete Ruth Ratter hatte als Vorsitzende des Fördervereins "Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt" die Tagung in "Le Quartier Hornbach 13 a" vorbereitet. Auf der Tagesordnung stand u.a. die Besichtigung der Gedenkstätte, zur der auch eine Geschichtswerkstatt gehört, die der 100 Mitglieder starke Förderverein eingerichtet hat. Die Geschichtswerkstatt dient der Erforschung regionaler Zeitgeschichte in den Jahren 1933 bis 1945. Eine weitere Aufgabe ist die politische Bildung im Sinne der Völkerverständigung und Demokratieerziehung. Zudem werden die Räumlichkeiten zur nationalen und internationalen Jugendbegegnung genutzt.
Die Versammlung erörterte den Bericht über die Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Kultur/Medien im November 2014 in Berlin. Außerdem berichtete Ruth Ratter über die Kulturpolitik des Landes Rheinland-Pfalz. Dabei ging es auch um das Grundsatzpapier „Grüne Kulturpolitik für Rheinland-Pfalz“. Änderungen und Ergänzungen wurden diskutiert. Sie sollen in das G0rundsatzpapier zur Landtagswahl 2016 einfließen.
Abschließend informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort über das Projekt 51 im Ortsteil Lachen Der Verein Projekt 51 e.V. für Kunst & Kultur saniert denkmalgerecht in der Theodor-Heuss-Straße ein Haus aus dem Jahre 1685. Es soll später für öffentlicher Veranstaltungen und Seminare mit Übernachtungsmöglichkeiten genutzt werden.
Kategorie
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]