zum inhalt
Links
  • Bundesverband
  • Landesverband
  • Kreisverband
  • gruene-jugend.de
  • Heinrich-Böll-Stiftung
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
OV BEN
Menü
  • Aktuelles
  • Vorstand
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2019
    • Kommunalwahl 2018
  • Grüne in den Räten
    • VG-Rat
    • Stadtrat Nassau
    • Stadtrat Bad Ems
  • Dokumente
  • Termine
Ortsverband Bad EmsAktuelles

Aktuelles

Aktuelles

17.05.2012

Blockheizkraftwerk der Kläranlage Bad Ems rechnet sich

Ökologische Maßnahmen können sich auch finanziell lohnen. Davon überzeugte sich der grüne Ortsverein Bad Ems bei einer Besichtigung des Blockheizkraftwerkes der Kläranlage Bad Ems. Rund 30000 EUR an Stromkosten werden jedes Jahr gespart und unter Berücksichtigung der Investitionskosten rund 10000 EUR. Diese Zahlen teilte der kaufmännische Werkleiter der Verbandsgemeindewerke, Herr Bruchhäuser, mit.

Das Blockheizkraftwerk war vor etwa sieben Jahren in die Kläranlagentechnik eingebaut worden. Es erzeugt mit Hilfe der Faulgase aus den Klärprozessen elektrischen Strom und Heizungswärme für die Kläranlage.

Mehr»

Kategorien:Artikel
19.04.2012

Keine Eier von Hühnern Käfighaltung

Der grüne Ortsverein weist auf die Kennzeichnung der Hühnereier hin Sie macht es möglich, auf den Kauf von Eiern aus Käfighaltung zu verzichten. Die 1. Ziffer der Kennzeichennummer verweist auf die Haltungsform. Die Zahl 3 bedeutet Käfighaltung, 2 Bodenhaltung, 1 Freilandhaltung und 0 ökologische Haltung. Der Käufer kann sich für die Haltungsform entscheiden und so die Haltung der Hennen beeinflussen.

Mehr»

Kategorien:Artikel
Foto:Von links nach rechts: Leo Neydek, Ulrich Wahlers und Reiner Schmorleiz-Engel.
12.04.2012

Vorstand einstimmig im Amt bestätigt

Die Mitgliederversammlung des grünen Ortsvereins wählte einen neuen Vorstand. Gewählt wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder. Reiner Schmorleiz- Engel, Fachbach und Ulrich Wahlers, Fachbach sind die beiden Vorstandssprecher, Leo Neydek, Kemmenau verwaltet die Kasse. Die Mitglieder dankten dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Hervorzuheben ist die Durchführung und Organisation verschiedener Veranstaltungen, besonders zur Atompolitik.

Mehr»

Kategorien:Artikel
08.03.2012

Grüne für kommunale Stromnetze

Der Ortsverein der Grünen erörterte in seiner letzten Mitgliederversammlung die Situation um die Stromversorgungsnetze in den Kommunen der Verbandsgemeinde. Die Konzessionsverträge zu den Durchleitungsrechten auf öffentlichen Flächen laufen aus. Sie werden neu vergeben. Neben Stromversorgungsunternehmen können sich auch Kommunen bewerben. Diese müssen dann die Netze erwerben .Der Kaufpreis lässt sich leicht aus den Preisen für die Nutzung der Netze finanzieren, den die Versorgungsunternehmen entrichten müssen.

Mehr»

Kategorien:Artikel
08.03.2012

Grüne für mehr Bürgerbeteiligung

Grüne sind für mehr Bürgerbeteiligung. Dies betont der grüne Ortsverein nach einer Mitgliederversammlung. Er wendet sich damit gegen einen Vorwurf, den man bei der Diskussion regionaler Großprojekte hier und da hörte. Grüne seien nur dann für eine Bürgerbeteiligung, wenn es ihnen passt. Der grüne Ortsverein weist darauf hin, dass nach der derzeitigen Rechtslage bei Planungen verschiedenere Art eine Bürgerbeteiligung vorgesehen ist.

Mehr»

Kategorien:Artikel
16.02.2012

Auch Kreise neu gestalten - Grüne zur Zukunft der Kommunen

Eine Informationsveranstaltung zur Zukunft der Kommunen besuchten Mitglieder des Ortsvereins. Die grüne Veranstaltung fand in Mainz im Abgeordnetenhaus statt. Grüne Landespolitiker stellten die Vorstellungen der Landespartei zur Kommunalreform vor. Sie wiesen darauf hin, dass auch Kreisgrenzen verändert werden müssen, um eine effiziente Neustruktur von Verbandsgemeinden zu ermöglichen.

Mehr»

Kategorien:Artikel
Foto:Mitglieder und Gäste des Ortsvereins beim Betrachten eines Kunstwerkes, das mit Hilfe einer traditionelle Schreibmaschine hergestellt wurde
05.01.2012

Grüner Ortsverein besucht Arp-Museum in Rolandseck

Der grüne Ortsverein Bad Ems hatte zu einer Fahrt ins Arp-Museums nach Rolandseck eingeladen. Eine kompetente Mitarbeiterin des Museums führte durch das Museum und informierte über Hintergründe. Der Bahnhof Rolandseck war Mitte des 19. Jahrhunderts als Endstation einer Eisenbahnlinie von Köln aus gebaut worden. Diese erleichterte den reichen Industriellen aus dem Rheinland die Fahrt von ihren Stadtwohnungen zu ihren Villen im Rheintal.

Mehr»

Kategorien:Artikel
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-67
  • Vor»
  • Letzte»